Zum Hauptinhalt springen
Logo BildungsbausteineLogo Bildungsbausteine
Logo des Projektes Wie schaffst Du das?! – Erfahrungen mit Antisemitismus und Antiziganismus
    • Themenfeld
    • Projekt
    • Materialien (current)
    • Träger
    • Partner:innen
    • Kontakt

    Was wurde entwickelt?

    Sie sind hier:

    1. Home
    2. Materialien

    Die Materialien

    Im Projekt wurden gemeinsam mit Schüler*innen und Medienprofis vier Interviewkurzfilme für die antisemitismus- und rassismuskritische Bildung produziert. Wir danken allen Beteiligten – insbesondere unseren Interviewpartner*innen – noch einmal ganz herzlich für ihre Mitwirkung!

    Die Filme können als Erweiterung unserer Methode "Wer bin ich? Biografische Annäherungen an Rassismus und Antisemitismus" aus unserer pädagogischen Handreichung "Verknüpfungen" eingesetzt werden. Hierfür haben wir pädagogische Begleitmaterialien erarbeitet, die wir ebenfalls anderen pädagogischen Fachkräften zur Verfügung stellen möchten. Außerdem veröffentlichen wir hier zwei der Methoden, die im Rahmen des Projekts entwickelt und in den Schulprojektwochen erprobt wurden.

    Materialien zum Film mit Anita Awosusi  (PDF, 375 KB)

    Materialien zum Film mit Judith Neuwald-Tasbach  (PDF, 325 KB)

    Materialien zum Film mit Dmitrij Kapitelman  (PDF, 381 KB)

    Materialien zum Film mit Sandra Selimović (PDF, 364 KB)

    Antisemitismus und Antiziganismus haben viele Gesichter

    Mit dieser Methode – einer Adaption einer älteren Aktivität von uns zu Erscheinungsformen von Antisemitismus – erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über verschiedene Funktionen des Antisemitismus und Antiziganismus. Mit Hilfe von Zitaten werden sie für die unterschiedlichen Kategorien sensibilisiert. Die Teilnehmenden lernen Ähnlichkeiten, aber auch Unterschiede zwischen antisemitischen und rassistischen Zuschreibungen kennen.

    Download der Methode  (ZIP-Datei, 633 KB)

    Spieglein, Spieglein

    Für ein vertieftes Verständnis beider Ungleichheitsverhältnisse beschäftigt sich diese neue Methode mit psychosozialen Funktionsweisen von Antiziganismus und Antisemitismus. Die Teilnehmenden lernen beide Ideologien als pathische Projektionen kennen, die viel über diejenigen aussagen, die sich ihrer bedienen, aber nichts über die davon Betroffenen. Außerdem setzen sich die Teilnehmenden mit dem Zusammenhang zwischen Arbeitsethik und Antisemitismus bzw. Gadje-Rassismus auseinander.

    Download der Methode  (ZIP-Datei, 991 KB)

    BildungsBausteine e.V.

    Unser Verein bietet Workshops, Projekttage, Seminare und Fortbildungen für Jugendliche und Erwachsene zu Antisemitismus, Rassismus und anderen Ideologien der Ungleichwertigkeit an. Wir entwickeln innovative Methoden, Konzepte und Materialien für die antisemitismus- und rassismuskritische Bildungsarbeit.

    Kontakt Träger

    BildungsBausteine e.V.
    Lausitzer Str. 38
    10999 Berlin
    Tel.: 030 ‐ 29 78 42 11
    info[at]bildungsbausteine.org
    www.bildungsbausteine.org

    Ansprechpartner:in Projekt

    Jonas Herms
    Tel.: 030 – 29 78 42 11
    jonas.herms[at]bildungsbausteine.org

    Projektbüro:
    Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin

     

    Gefördert durch

    Logo der Bundeszentrale für politische Bildungs
    Logo der F. C. Flick Stiftung gegen Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Intoleranz

    © 2021/22 BildungsBausteine e.V.

    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz