Das Projekt
Das Projekt "Wie schaffst Du das?!" wurde von Dezember 2021 bis Dezember 2022 umgesetzt.
Schüler:innen ab der 9. Jahrgangsstufe in drei Bundesländern setzten sich in einer Projektwoche mit dem Themenfeld auseinander. Die heterogenen Teilnehmendengruppen wurden für unterschiedliche Ausdrucksformen von (Gadje-)Rassismus und Antisemitismus sensibilisiert, im Umgang mit ihnen gestärkt sowie in ihrem Engagement gegen Ausgrenzung und Gewalt unterstützt. Die Jugendlichen beschäftigten sich mit Biografien von Jüdinnen:Juden sowie von Sinti:zze und/oder Rom:nja, die sich gegen Antisemitismus und Antiziganismus zur Wehr setzen. Gemeinsam gingen sie der Frage nach, woher diese Menschen – vor dem Hintergrund transgenerationeller Traumata sowie in Anbetracht alltäglicher Anfeindungen, Angriffe und Diskriminierungen – die Motivation und die Kraft für ihr Engagement nehmen.
Anschließend lernten die Schüler:innen vier dieser Vorbilder kennen und führten mit ihnen filmisch begleitete Interviews. Daraus entstanden vier professionell produzierte Kurzfilme von Jugendlichen für Jugendliche, die als niedrigschwellige Materialien in der schulischen und außerschulischen Bildung einsetzbar sind. Dazu entwickelte das Projektteam pädagogische Begleitmaterialien, die zusammen mit den Filmen auf dieser Website anderen Multiplikator:innen zur Verfügung gestellt werden. In vier Online-Fortbildungen wurden pädagogische Fachkräfte inhaltlich und methodisch für die Arbeit mit den Filmen qualifiziert.